9. Internationales
Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern

18. bis 19. März 2026
an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

Campus Kaiserslautern

Beitrag einreichen


Veranstaltungsinformationen

Das Commercial Vehicle Technology Symposium ist eine zweitägige Konferenz, die auf dem Campus Kaiserslautern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau stattfindet. Die Konferenz umfasst ca. 40 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer speziellen Fahrzeugausstellung begleitet.

Impressionen

Zielgruppe

Die Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern (CVA) lädt Fachleute aus Industrie und Wissenschaft der Bereiche .Lkw, Busse, landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge, Baumaschinen und Sonderfahrzeuge' ein, aktiv an der Tagung teilzunehmen und Vortragsvorschläge in den aufgeführten Themenkreisen einzureichen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Call for Papers.

Themenfelder

Assistiertes und automatisiertes Fahren und Arbeiten

  • Teil-, hoch- und vollautomatisierte Systeme
  • Fahrzeugvernetzung
  • Mensch-Maschine-Interaktion

Innovative Entwicklungs- und Produktionsmethoden

  • KI-unterstützte Entwicklungsmethoden
  • Continuous Engineering, Software-defined Vehicle
  • Leichtbau, Bionik, neue Fertigungstechnologien

Simulationsmethoden

  • Multi-Domänen-Systemsimulation, digitale Zwillinge
    und Co-Simulation
  • Innovative Erprobungsansätze und virtuelle Absicherung (XiL)
  • Virtual und Augmented Reality, Fahrsimulatoren

Neue Antriebstechnologien

  • Elektrifizierung und Hybridisierung, Batterietechnologie
  • Wasserstoff, Brennstoffzelle, alternative Kraftstoffe
  • Verbrauchsoptimierung, Betriebsstrategien

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer

  • Funktionale Sicherheit, Softwarequalität und Cyber-Security
  • Betriebsfestigkeit, Ausfallsicherheit und Robustheit
  • Nutzungsvariabilität, Lastdatenanalyse und Auslegungslasten

Vernetzte und integrierte Systeme und Services

  • Kollaborative Systeme und Systemverbünde
  • Datenbasierte Dienste (Ferndiagnose, prädiktive Wartung, ...)
  • Betriebsstrategien, Flottenmanagement, Logistiksysteme

Tagungssprache

Veranstaltungssprachen sind Englisch und Deutsch.

Tagungsgebühren

Standard - Early Bird
Anmeldung bis 31.12.2025
750 EUR
Standard
Anmeldung ab 01.01.2026
850 EUR
Studierende/Promovierende*250 EUR
Vortragende**350 EUR
Vortragende Hochschule**150 EUR

* Vorlage einer gültigen Bescheinigung der Hochschulzugehörigkeit erforderlich

** je Vortrag/Poster eine Person

Die Tagungsgebühren beinhalten die Teilnahme am Tagesprogramm, das Catering, das Konferenzdinner und die Tagungsunterlagen.
Reise- und Aufenthaltskosten können nicht erstattet werden.

Programm

 

Programmüberblick (vorläufig)

Mittwoch, 18. März 2026

9:00Offizielle Eröffnung / Grußworte / Keynote
Fachvorträge in Themengruppen bis ca. 18:00 Uhr
19:00Konferenzdinner

Donnerstag, 19. März 2026

9:00Fachvorträge in Themengruppen
16:30Ende der Veranstaltung

An beiden Konferenztagen

  • Begleitende Fachausstellung mit Industrieständen, Postersessions und Produktpräsentationen
  • Hochrangige Führungskräfte berichten zu Zukunftstrends und Innovationen in den Bereichen Lkw, Bus, Land- und Baumaschinen sowie Spezialfahrzeuge

Fachausstellung

Das CVT-Symposium bietet neben den Fachvorträgen eine begleitende Fach- und Produktausstellung mit Industrieständen, Postersessions und Produktpräsentationen, die interessierten Unternehmen und Forschungsinstituten eine hervorragende Möglichkeit gibt, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die Ausstellung findet parallel und in unmittelbarer Nähe zum Symposium auf dem Gelände der RPTU in Kaiserslautern statt. Sie ist für Aussteller und Publikum frei zugänglich. Die Veranstalter unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Auftritts.

Ihr Nutzen als Aussteller

  • Breite Präsenz in der Öffentlichkeit (Bewerbung der Tagung in Onlinemedien)
  • Präsenz auf der Tagung im Veranstaltungsprogramm
  • Aufmerksamkeit von Fach- und Führungskräften der Nutzfahrzeugbranche
  • Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden
  • Ausbau des Firmennetzwerks

Weitere Informationen finden Sie demnächst im Aufruf zur Fachausstellung. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: info@cvt-symposium.de

Sponsoring-Möglichkeiten

Platinsponsor Goldsponsor Silbersponsor
Keyvisual-Motiv Imagebild des Sponsors auf allen Werbeträgern (s.u.)
Werbeplatzierungen
  • Banner im Außen- und Innenbereich der Tagungsstätte
Logodarstellung (groß) Logodarstellung (mittel) Logodarstellung (klein)
  • Webseite
    www.cvt-symposium.de
Verlinkung, Logodarstellung (groß) Verlinkung, Logodarstellung (mittel) Verlinkung, Logodarstellung (klein)
  • Programmheft
Logodarstellung (groß) Logodarstellung (mittel) Logodarstellung (klein)
  • Kurzprogramm (plus PDF-Versand via Email-Verteiler)
  • Konferenzplakate
  • Konferenzmonitore in Foyer und Vortragssälen (Pausenbild/ allg. Präsentationsfolien des Symposium)
Logodarstellung (groß) Logodarstellung (mittel) Logodarstellung (klein)
  • Firmen-/ Produktbroschüre
Einlage in Konferenztasche Einlage in die Konferenztasche Einlage in die Konferenztasche
Tickets 3 Freikarten,
ermäßigte Konferenztickets
2 Freikarten,
ermäßigte Konferenztickets
1 Freikarte,
ermäßigte Konferenztickets

Auch für Sie halten wir ein spezielles Sponsoring-Programm bereit.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: info@cvt-symposium.de

Autoren

Termine (Deadlines)

  • Einreichung der Kurzfassung bis 31. August 2025

  • Benachrichtigung der Autoren über die Annahme des Beitrages als Vortrag auf der Konferenz: Anfang November 2025

  • Ausgewählte Beiträge werden anschließend vom Programmausschuss gebeten, zusätzlich ein Full Paper zur Veröffentlichung im Tagungsband einzureichen. Als Umfang sind min. zwölf Seiten vorgesehen.

  • Einreichung des Fullpapers bis spätestens Anfang Februar 2026

Hinweise zur Erstellung der Kurzfassung

  • Die Kurzfassung sollte min. 3000 Zeichen exkl. Grafiken und Tabellen umfassen und kann in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden.

  • Auf Basis der Kurzfassung wird der Programmausschuss über die Annahme des Beitrages als Vortrag entscheiden.

  • Bitte verwenden Sie bei der Erstellung des Abstracts ausschließlich eine der folgenden Vorlagen:

    Word-Vorlage
    Latex Vorlage

Weitere Informationen finden Sie im Call for Papers.

Bitte reichen Sie Ihren Abstract über unser Konferenzmanagementtool http://www.conftool.pro/cvt-2026/ als PDF-Dokument ein (möglich ab Mitte Juni 2025). Andere Einreichwege können nicht akzeptiert werden.

Organisatoren

Commercial Vehicle Alliance (CVA)
Dachorganisation der Einrichtungen

 

Impressum und Kontakt

Commercial Vehicle Alliance
c/o Lehrstuhl für Konstruktion in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Gottlieb-Daimler-Straße 42-166
D-67663 Kaiserslautern

E-Mail: info@cvt-symposium.de